Tage der Begegnung vom 3. bis 16. Mai 2024

Mit einem vielfältigem Programm im Rahmen der „Tage der Begegnung“ lädt der Gemeindepsychiatrischer Verbund Freiburg ein, das Angebot näher kennenzulernen. Der Gemeindepsychiatrische Verbund (GPV) engagiert sich seit zwölf Jahren für eine bessere Unterstützung von Menschen mit psychischen Herausforderungen in Freiburg. Im GPV sind neben Leistungsträgern viele Einrichtungen der (sozial-) psychiatrischen Versorgung vertreten. Gemeinsam mit Psychiatrie-Erfahrenen und Angehörigen wird regelmäßig überprüft, ob die Angebote in Freiburg ausreichen und den Bedürfnissen der Betroffenen entsprechen. Für viele Menschen mit psychischen Erkrankungen ist es schwer, über ihre Situation zu sprechen oder Hilfe zu suchen. Während dank intensiver Aufklärung über Depression als Krankheit eine größere Öffentlichkeit entstanden ist, bestehen für andere Erkrankungen, etwa Psychosen oder bipolare Störungen, noch Vorurteile. Um diese zu vermindern, laden viele Einrichtungen des GPV mit den „Tagen der Begegnung“ vom 3. bis 16. Mai zum Kennenlernen ein. Auch die Wochen der Inklusion vom 29. April bis zum 12. Mai erinnern daran, dass Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am sozialen Leben teilhaben wollen und dies die Offenheit aller erfordert www.freiburg.de/woche-der-inklusion. An den Tagen der Begegnung beteiligt sind: das Haus Vogelsang, der Sozialpsychiatrische Dienst, die Universitätsklinik, Schwere(s)Los!, die Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle mit den Patientenfürsprechern,  die Freiburger Hilfsgemeinschaft und der Verein Sputnik. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. GPV TageDerBegegnung 2024  

Aktionstag barrierefreie Innenstadt am 2. Mai 2024

Die Projektgruppe „Barrierefreie Innenstadt“ veranstaltet zusammen mit dem Stadtseniorenrat am 2. Mai 2024 von

15:00 – 17:00 Uhr auf dem Rathausplatz Innenstadt Freiburg im Rahmen der Freiburger Inklusionswoche

vom 29. April – 4. Mai 2024 einen Aktionstag mit:

– Informationen und Gespräche
– Statements zum Thema
– Künstlerisch Darstellung mit Musik
– Übungsfahrten mit Rollator und Rollstühlen
– Ausprobieren von Simulation bei Sinnes-bzw. Mobilitäts-Einschränkungen
– Sammeln Ihrer Erfahrungen

weitere Infos hier: mehr lesen…

Konsequente Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zielgerichtet voranbringen

Auf ihrem 67. Treffen am 11. und 12. April in Stuttgart haben die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern heute die „Stuttgarter Erklärung“ verabschiedet. In dieser fordern sie von Bund, Ländern und Kommunen verstärkte Anstrengungen, um die Umsetzung der Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention unter Beachtung der Empfehlungen des UN-Fachausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen entschlossen voranzutreiben. mehr lesen…

Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderungen lädt zur Tagung am 23.04.2024 ein

Jeder Mensch hat das Recht, am Arbeitsleben teilzunehmen. Das sagt die UN-Behindertenrechtskonvention. Doch wie inklusiv ist der allgemeine Arbeitsmarkt? Was ändert sich durch ein Budget für Ausbildung und Arbeit? Welche Alternativen gibt es zur Werkstatt für Menschen mit Behinderungen? Markenzeichen unserer Tagung ist, dass Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam die Tagung als Referentinnen und Referenten mitgestalten.

„Ausbildung und Arbeit“ steht im Mittelpunkt unserer diesjährigen Tagung, die wir gemeinsam mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart organisieren. Die Einladung liegt als PDF bei.

Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein am

Dienstag, 23. April 2024, 10 Uhr – 16.30 Uhr
im Tagungshaus Stuttgart-Hohenheim oder online (ZOOM).

Das Tagungsprogramm finden Sie auch online. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Mehr dazu unter https://www.akademie-rs.de/programm/aktuell/veranstaltungen-fuer-expertinnen/veranstaltung-25111

Die Akademie bittet Sie, den Teilnehmerbeitrag im Lastschriftverfahren einzuziehen. Sollte Ihnen dies im Einzelfall nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte per E-Mail an unsere LVKM-Geschäftsstelle, damit wir gemeinsam mit Ihnen einen anderes Verfahren zum Anmelden und zur Bezahlung des Teilnehmerbeitrags vereinbaren können.

Gut zu wissen: Das Tagungshaus ist barrierefrei und gut mit Bus bzw. Stadtbahn barrierefrei erreichbar. Eine temporäre „Toilette für alle“ steht zur Verfügung.

Sitzungen der AG Arbeit, Bildung und Kultur 2024

In 2024 trifft sich die AG Arbeit, Bildung und Kultur immer dienstags an folgenden Terminen:

09.01.2024
20.02.2024
12.03.2024
09.04.2024
14.05.2024
11.06.2024
09.07.2024
August Sommerpause
10.09.2024
08.10.2024
12.11.2024
10.12.2024

In den AGs des Behindertenbeirats kann jeder mitarbeiten. Man muss dafür kein Mitglied im Behindertenbeirat sein. Die AG freut sich über jeden der regelmäßig mitarbeiten möchte. Bitte kontaktieren Sie im Vorfeld die Sprecherin der AG, Frau Schütz: rebekkaschuetz11@gmail.com

Sitzungen der AG Bau und Verkehr 2024

In 2024 trifft sich die AG Bau und Verkehr immer montags um 16:30 an folgenden Terminen:

22.01.2024
19.02.2024
18.03.2024
15.04.2024
13.05.2024
17.06.2024
15.07.2024
August Sommerpause
28.09.2024
21.10.2024
18.11.2024
09.12.2024

In den AGs des Behindertenbeirats kann jeder mitarbeiten. Man muss dafür kein Mitglied im Behindertenbeirat sein. Die AG Bau und Verkehr freut sich über jeden der regelmäßig mitarbeiten möchte. Bitte kontaktieren Sie im Vorfeld die Sprecherin der AG Bau und Verkehr, Frau Schmid: daniela.schmid.freiburg@t-online.de

Sitzungen der AG Wohnen und soziale (Dienst-) Leistungen 2024

In 2024 trifft sich die AG Wohnen und soziale (Dienst-) Leistungen abwechselnd in Präsenz und online an folgenden Terminen:

10.01.2024
07.02.2024
06.03.2024
10.04.2024
08.05.2024
05.06.2024
03.07.2024
August Sommerpause
11.09.2024
02.10.2024
06.11.2024
04.12.2024

In den AGs des Behindertenbeirats kann jeder mitarbeiten. Man muss dafür kein Mitglied im Behindertenbeirat sein. Die AG freut sich über jeden der regelmäßig mitarbeiten möchte. Bitte kontaktieren Sie im Vorfeld die Sprecherin der AG, Frau Duffner: lenared@web.de