Wahl zum Behindertenbeirat im März 2025
Sitzungen der AG Bau und Verkehr 2025
In 2025 trifft sich die AG Bau und Verkehr immer montags um 16:30 an folgenden Terminen:
- 20.01.2025
- 17.02.2025
- 17.03.2025
- 14.04.2025
- 19.05.2025
- 23.06.2025
- 21.07.2025
- August Sommerpause
- 22.09.2025
- 20.10.2025
- 17.11.2025
- 08.12.2025
In den AGs des Behindertenbeirats kann jeder mitarbeiten. Man muss dafür kein Mitglied im Behindertenbeirat sein. Die AG Bau und Verkehr freut sich über jeden der regelmäßig mitarbeiten möchte. Bitte kontaktieren Sie im Vorfeld die Sprecherin der AG Bau und Verkehr, Frau Schmid: daniela.schmid.freiburg@t-online.de
Sitzungen der AG Arbeit, Bildung und Kultur 2025
In 2025 trifft sich die AG Arbeit, Bildung und Kultur immer dienstags an folgenden Terminen:
- 14.01.2025
- 11.02.2025
- 11.03.2025
- 08.04.2025
- 13.05.2025
- 10.06.2025
- 08.07.2025
- August Sommerpause
- 09.09.2025
- 14.10.2025
- 11.11.2025
- 09.12.2025
In den AGs des Behindertenbeirats kann jeder mitarbeiten. Man muss dafür kein Mitglied im Behindertenbeirat sein. Die AG freut sich über jeden der regelmäßig mitarbeiten möchte. Bitte kontaktieren Sie im Vorfeld die Sprecherin der AG, Frau Schütz: rebekkaschuetz11@gmail.com
Achtung: Am 14. April 2025 entfällt die Sitzung der AG
Am 14.04.2025 entfällt die Sitzung der AG Bau und Verkehr. Die nächste Sitzung ist dann am 19.05.2025.
Barrierefreiheit praktisch und nachhaltig
Kooperationsveranstaltung der Stadt Freiburg und der AKBW
„Barrierefreiheit praktisch und nachhaltig“
Freitag, den 25. Oktober 2024 um 17:30 Uhr
im Raum Schauinsland, Konferenzzentrum Rathaus im Stühlinger, Gebäude A
Programm
17 Uhr Kammergruppenveranstaltung Kammergruppe BH/EM
17:30 Uhr Beginn Veranstaltung: Barrierefreiheit praktisch und nachhaltig
17:30-17:45 Begrüßung und Vorstellung
17:45-18:00 Barrierefreiheit als Basis für Inklusion
Kurzvortrag von Sarah Baumgart, Beauftragte für die Belange von
Menschen mit Behinderungen, Stadt Freiburg
18:00-18:30 Barrierefreiheit? Wenn ja, wie viel?
Hans-Peter Matt, Bausachverständiger für Barrierefreiheit
18:30-19:00 Praxisbeispiel Inklusives Wohnprojekt B13 in Furtwangen
Joachim Bettinger, OekoGeno und Philipp Kuner, Kuner Architekten PartmbB
19:00-19:30 Abschlussdiskussion
19:30-20:00 Ausklang mit Imbiss
Fortbildungspunkte sind beantragt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen interessanten Austausch!
Sarah Baumgart, Daniela Schmid, Petra Habammer und Cornelia Haas
Lange Nacht der Demokratie 2024
Lesung, Theaterstück, Marktplatz der Demokratie, Gesprächsraum und Silent Disco
Am Mittwoch, 2. Oktober, dem Vorabend des Tags der Deutschen Einheit, findet in Baden-Württemberg erstmals eine landesweite Lange Nacht der Demokratie statt. In mehr als 20 Städten und Gemeinden darf in vielfältigen Formaten über Demokratie diskutiert, philosophiert und gestritten werden.
In Freiburg haben sich insgesamt vier Organisationen mit weiteren Kooperationspartner_innen dazu entschlossen, an verschiedenen Orten Veranstaltungen durchzuführen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, die Links zur Anmeldung finden Sie unter den jeweiligen Veranstaltungshinweisen.
Programm:
„Nichts wie ran!“ – Theaterszenen & Gespräch von 19:30Uhr bis 21:30Uhr im Theatersaal der Volkshochschule Freiburg. Anmeldung über www.vhs-freiburg.de
Freiburger Marktplatz der Demokratie: Begegnen. Austauschen. Loslegen! Von 19:30Uhr bis 22Uhr im Winterer Foyer des Freiburger Stadttheaters. Keine Anmeldung notwendig!
Lesung: Muslimaniac. Die Karriere eines Feindbildes von 20:00Uhr bis 21:30Uhr im Max-Kade-Auditorium der Universität Freiburg (Alte Universität, Bertoldstraße 17). Anmeldung über https://eveeno.com/muslimaniacfreiburg
Sprechen & Zuhören von 20Uhr – 21:30Uhr im Mehrgenerationenhaus EBW (Sulzburgerstraße 18). Anmeldung über https://www.mehrgenerationenhaus-ebw-freiburg.de/
Silent Disco ab 22Uhr im Winterer Foyer des Freiburger Stadttheaters. Keine Anmeldung notwendig!


Behindertenbeiratssitzung am 26.09.2024
Am 26. September 2024 findet die nächste Behindertenbeiratssitzung im Neuen Ratssaal im Innenstadtrathaus um 16:00 Uhr statt.
Folgende Themen stehen auf der Tagesordnung:
- Barrierefreiheit für Menschen mit kognitiven Behinderungen, Vortrag durch Prof. Dr. Trescher, Universität Marburg
- Vorstellung der Ansprechstelle Eingliederungshilfe im Amt für Soziales, Frau Burger, Frau Kern, Ansprechstelle Eingliederungshilfe, Amt für Soziales
- Berichte aus den Arbeitsgruppen
- Bekanntgaben und Aktuelles
Interessierte sind herzlich eingeladen.
Der Ratssaal ist über den Lift im Innenhof des Rathauses barrierefrei zugänglich. Eine induktive Höranlage ist vorhanden.
Von Missständen und Meilensteinen
Seit 2008 gibt es in Freiburg einen Behindertenbeirat. Er ist der zweitälteste im Bundesland. Das ehrenamtliche Gremium berät Verwaltung und Politik in Sachen Barrierefreiheit und hat in 15 Jahren viel erreicht. Dennoch: Freiburg kann und muss noch inklusiver werden. Das finden Sarah Baumgart, städtische Behindertenbeauftragte, und Daniela Schmid, Vorsitzende des Behindertenbeirats. Für das Amtsblatt berichten sie vom – alles andere als barrierefreien – Weg hin zu einer inklusiven Stadtgesellschaft.
Im Gespräch mit der Beiratsvorsitzenden und der städtischen Behindertenbeauftragten
mehr lesen…
Alle. Immer. Überall
Mehr als Rampe, Aufzug, Blindenleitsystem und Behindertenklo. Barrierefreiheit ist keine Option unter vielen. Sie ist auch nicht der Wunsch einer kleinen Gruppe – sie ist ein verbrieftes Recht: Allen Menschen muss Teilhabe am öffentlichen Leben möglich sein. mehr lesen…
Projekt HELB – Online-Beratung für (werdende) Familien von Kindern mit einer möglichen Behinderung
Mit der landesweiten Onlineberatungsplattform HELB wird (werdenden) Familien von Kindern mit einer möglichen Behinderung eine Onlineanlaufstelle geboten.
Hier erhalten Familien eine Erstberatung und werden an die bestehenden regionalen Hilfesysteme in den verschiedenen Stadt- und Landkreisen, wie zum Beispiel Schwangerschaftsberatungsstellen, Frühförderstellen oder Selbsthilfevereine weitergeleitet.
Das Projekt HELB übernimmt hier eine wichtige Lotsenfunktion!
Auf der Onlineberatungsplattform HELB können (werdende) Familien von Kindern mit Behinderung folgende Leistungen abrufen:
• Erstberatung, Videoberatung, Beratung über Kontaktformular
• Peer to Peer Beratung
• Vermittlung zu weiteren (regionalen) Hilfesystemen (Beratungsstellen/ Soziale Dienste/ Gesundheitswesen) – Lotsenfunktion
• Landkarte mit Hilfesystemen, Kooperationspartnern in ganz BW
• Je nach Bedarf werden weitere Leistungen angeboten, zum Beispiel Fachvorträge, Gruppenaustausche