Pressemeldungen und Pressestimmen
Hier finden Sie Pressemeldungen und bereits erschienene Artikel rund um den Beirat für Menschen mit Behinderung der Stadt Freiburg.
-
06.03.2015
Ganze 84 Wählerinnen und Wähler haben von ihrem Recht Gebrauch gemacht den Behindertenbeirat der Stadt Freiburg zu wählen. Das ist angesichts von mehr als 10 000 Wahlberechtigten eine Beteiligung von weniger als einem Prozent – nur bei der ersten Wahl 2010 waren es noch weniger: Ganze 60 Stimmberechtigten machten damals ihr Kreuzchen.
In der Delegiertengruppe eins wurden zehn Beirätinnen und Beiräte mit Behinderung gewählt, die in Organisationen tätig sind: Sarah Baumgart (Gesellschaft für Muskelkranke), Klaus Fey (Gehörlosenbund Breisgau-Perle), Hans Georg Fischer und Daniel Schauenburg (Blinden- und Sehbehindertenverein), Klaus Flamm (Caritas), Hans-Peter Kiss (Lebenshilfe Breisgau), Silke Löer (Korczak-Haus), Anna-Christin Ludwig (AWO), Arnd Nitsche (Verein der Hörgeschädigten) und Daniela Schmid (Pro Retina).
In der Delegiertengruppe zwei wurden fünf Personen gewählt, die Organisationen vertreten. Gewählt wurden Heike Herkel (Ring der Körperbehinderten), Norbert Köthnig (Lebenshilfe Breisgau), Mara Maier (Korczak-Haus), Silvana Scheinost (Selbsthilfe mit Köpfchen) und Dagmar Zipfel (Reha-Verein.
Im letzten Wahlgang, der Wahlversammlung, haben Freiburgerinnen und Freiburger mit Behinderungen aus neun Wahlvorschlägen fünf Beiräte gewählt, die nicht in der Behindertenhilfe oder
-selbsthilfe organisiert sind. Gewählt wurden Christina Behrens, Lehrerin im Ruhestand, der Erlebnispädagoge Ramon Kathrein, der Umweltplaner Philipp Riedel, der Volkswirt Bernd Steyer und der Schüler Niklas Vögtle.Die erste Sitzung des neu gewählten Behindertenbeirates findet am Montag, 16. März, statt.
Artikel in der Badischen Zeitung vom 06.03.2015.
» weiterlesen im Artikel "Äußerst geringe Beteiligung: Wahl des Behindertenbeirats." -
28.02.2015
Am Sonntag wird zum zweiten Mal der Behindertenbeirat gewählt, das Verfahren ist kompliziert und es gibt keine Wählerliste.
Am Sonntag ist Wahl im Rathaus – doch es ist fraglich, ob die Wahlberechtigten das wissen. Denn für die Wahl des Behindertenbeirats, die nach 2010 zum zweiten Mal stattfindet, gibt es keine Wählerliste, die Wahlberechtigten werden nicht individuell informiert. Wahlberechtigt ist, wer einen Behindertenausweis hat, der einen Behinderungsgrad von mindestens 50 Prozent nachweist. Laut der Sozialwirtin Lena Löffelmann, die im Sozial- und Jugendamt seit Herbst für die Wahlvorbereitung zuständig ist, sind das rund 10 000 Menschen.
Artikel in der Badischen Zeitung vom 28.02.2015
» weiterlesen im Artikel "Am Sonntag wird zum zweiten Mal der Behindertenbeirat gewählt" -
31.01.2015
Die Briefwahlunterlagen für die Wahl zum Behindertenbeirat können bis Montag, 2. Februar, beim Amt für Soziales und Senioren, Fehrenbachallee 12, beantragt werden. Wahlberechtigt sind Einwohner Freiburgs, die das 16. Lebensjahr vollendet haben und eine mindestens 50-prozentige Behinderung nachweisen können oder gesetzliche Vertreter eines Menschen mit Behinderung sind. Die Direktwahl findet am Sonntag, 1. März, 12.30 bis 17 Uhr im Neuen Ratssaal (Rathausplatz) statt. Unterlagen auch unter 0761/201-3733 oder per E-Mail:
lena.loeffelmann@stadt.freiburg.deArtikel in der Badischen Zeitung vom 31.01.2015.
» weiterlesen im Artikel "Unterlagen für Wahl zum Behindertenbeirat" -
14.01.2015
Hohe Stufen, zu steile Rampen: Auch nach der großen Sanierung vom Sommer finden etliche Rollstuhlfahrer die Situation am Bertoldsbrunnen weiterhin suboptimal.
Gut dreißig Zentimeter höher als das Gehwegpflaster ist die Schwelle an der Tür der Tram. Unüberwindbar für Rollstuhlfahrerin Ingrid Daum. Sie ist mit der Linie 5 von Zuhause im Westen der Stadt losgefahren. Am Bertoldsbrunnen steigt sie um. Ohne Rampe kommt sie aus der 5 nicht raus, klar, da hilft der Fahrer. Sie muss weiter nach Herdern. Nun steht sie vor der Linie 2. 30 Zentimeter zwischen sich und dem hohen Einstieg.
Artikel in der Badischen Zeitung vom 14.01.2015.
» weiterlesen im Artikel "Rollstuhlfahrer beklagen weiter Barrieren am Bertoldsbrunnen" -
25.11.2014
Behinderte wählen im März.
Für die Wahl des Behindertenbeirats der Stadt Freiburg, die am 1. März 2015 stattfindet, werden noch Kandidatinnen und Kandidaten gesucht. Der Beirat vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderung und berät den Gemeinderat und die Fachausschüsse bei Entscheidungen. In das 31-köpfige Gremium werden am 1. März lediglich die fünf nichtorganisierten Vertreter gewählt. Wer sich zur Wahl stellen will, muss volljährig sein und seine Bereitschaft zur Mitarbeit für die nächsten fünf Jahre erklären. Kandidaten müssen sich bis 5. Januar beim Amt für Soziales und Senioren melden. Verbände, die am Wahlverfahren für die Organisierten teilnehmen wollen, tun dies ebenfalls.
Kontakt im Sozialamt: Lena Löffelmann, 0761/201-1330; Mail: lena.loeffelmann@stadt.freiburg.de
Artikel in der Badischen Zeitung vom 25.11.2014.
» weiterlesen im Artikel "Kandidaten für Beirat gesucht. " -
20.11.2014
Die fünf Organisationen für Frauen und Mädchen in der Basler Straße 8 zeigen sich mit Treppenlifter und Vielsprachigkeit lernfähig.
In der Basler Straße 8 – kurz: Basler 8 – sind seit fast zehn Jahren fünf Einrichtungen zu Hause, die Frauen und Mädchen Rat und Hilfe geben. Allen Frauen und Mädchen, auch denen, die in irgendeiner Weise eingeschränkt sind. Häufig ist deren Not sogar mit ihrer Einschränkung verknüpft. Studien beschreiben, dass behinderte Frauen mehr sexuelle Übergriffe und Gewalt erfahren als andere. In der Basler 8 entstand deshalb die "Arbeitsgruppe Barrierefrei", die Barrieren abbauen will. Zum Beispiel mit dem neuen Treppenlifter vorm Haus.
Artikel in der Badischen Zeitung vom 20.11.2014
» weiterlesen im Artikel "Frauen-Haus schafft Barrieren ab" -
03.11.2014
Artikel in Der Badischen Zeitung vom 3.11.2014 von Anja Bochtler
Eine Forderung wiederholte sich am Donnerstagabend im Historischen Kaufhaus: Die Namen der Menschen, die während des Nationalsozialismus wegen einer psychischen Krankheit oder einer Behinderung ermordet wurden, sollen bekannt werden. In Freiburg liegt – wie überall – 75 Jahre nach Beginn der Euthanasie-Morde im Herbst 1939 vieles über diese Verbrechen im Dunkeln. Das Interesse daran ist inzwischen aber groß: Mehr als 200 Menschen kamen zur städtischen Gedenkveranstaltung für die Opfer von Euthanasie und Zwangssterilisation.
» weiterlesen im Artikel "Die vergessenen Opfer ohne Namen: Großes Interesse am Gedenken an die Menschen, die in der NS-Euthanasie ermordet wurden. " -
25.06.2014
Freiburger Verkehrs-AG und Behindertenbeirat kooperieren seit vergangenem Jahr, damit Menschen mit Behinderung weniger Probleme mit der Großbaustelle haben.
Daniela Schmid ist oft in der Stadt unterwegs. "Für Leute ohne Behinderung ist die Großbaustelle rund um den Bertoldsbrunnen nervig", sagt sie, "für Leute mit Behinderung ist sie ein echtes Problem." Deshalb haben Daniela Schmid, sehbehindert, und ihre Mitstreiterin Sarah Baumgart, Rollstuhlfahrerin, bereits im vergangenen Jahr mit Fachleuten der Freiburger Verkehrs-AG gesprochen.Artikel in der Badischen Zeitung vom 21.06.2014
» weiterlesen im Artikel "Möglichst keine Stolperfallen rund um den Bertoldsbrunnen" -
25.10.2013
Es klingt zunächst nicht wie eine unspektakuläre Errungenschaft, aber für das Theater Freiburg ist sie einschneidend: Am Donnerstagnachmittag ist dort ein neuer Aufzug eingeweiht worden.
Artikel in der Badischen Zeitung vom 25.10.2013
-
22.08.2013
An warmen Sommertagen wie zurzeit haben die 26 Menschen im „Haus Littenweiler“ – einem Wohnheim der Arbeiterwohlfahrt (AWO) für Menschen mit Körperbehinderungen – gemischte Gefühle: Sie sehen, wie genau gegenüber Scharen ins Strandbad strömen. Doch ihnen bleibt nur das Planschbecken, das eigentlich für Kinder gedacht ist.
Artikel in der Badischen Zeitung vom 22.08.2013
» weiterlesen im Artikel "Lifter am Schwimmbecken gibt es nur im Eugen-Keidel-Bad"